- Sternbewegung
- Stẹrn|be|we|gung 〈f. 20〉 scheinbare od. wirkliche Bewegungen der Sterne, von der Erde aus betrachtet
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Antike Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… … Deutsch Wikipedia
Astronomiegeschichte — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… … Deutsch Wikipedia
Babylonische Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… … Deutsch Wikipedia
Erster Vertikal — Als Erster Vertikal oder Ost West Vertikal wird in der Astronomie die Vertikalebene orthogonal zur Meridianebene bezeichnet, also an der Himmelskugel jener Großkreis, der durch Ostpunkt, Zenit, Westpunkt und Nadir verläuft. Sein Ostzweig hat das… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Astronomie — Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie Margarita Philosophica von Gregor Reisch, 1503. Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit. Die Astronomie… … Deutsch Wikipedia
Größte Digression — Astronomisches Dreieck mit den 3 Seiten (Kobreite 90° − B, Poldistanz 90° − Dekl., Zenitdistanz z) und den 3 Winkeln Azimut Az, Stundenwinkel t, parallaktischer Winkel q). In die größte Digression kommt der Stern etwa eine… … Deutsch Wikipedia
Himmels-Nordpol — Als Himmelspole werden die Durchstoßpunkte der Erdachse durch die Himmelskugel bezeichnet. Der Himmelsnordpol ist jener Punkt nahe dem Polarstern (α Ursae minoris) im Sternbild Kleiner Bär (bzw. Kleiner Wagen), um den sich scheinbar das… … Deutsch Wikipedia
Himmels-Südpol — Als Himmelspole werden die Durchstoßpunkte der Erdachse durch die Himmelskugel bezeichnet. Der Himmelsnordpol ist jener Punkt nahe dem Polarstern (α Ursae minoris) im Sternbild Kleiner Bär (bzw. Kleiner Wagen), um den sich scheinbar das… … Deutsch Wikipedia
Himmelsnordpol — Als Himmelspole werden die Durchstoßpunkte der Erdachse durch die Himmelskugel bezeichnet. Der Himmelsnordpol ist jener Punkt nahe dem Polarstern (α Ursae minoris) im Sternbild Kleiner Bär (bzw. Kleiner Wagen), um den sich scheinbar das… … Deutsch Wikipedia
Himmelspol — Als Himmelspole werden die Durchstoßpunkte der Erdachse mit der Himmelskugel bezeichnet. Der Himmelsnordpol ist jener Punkt nahe dem Polarstern (α Ursae minoris) im Sternbild Kleiner Bär (bzw. Kleiner Wagen), um den sich scheinbar das… … Deutsch Wikipedia